Neben der reinen Extraktion des Tabaks werden für die Herstellung der Liquids aus dem Hause Black Note auch keinerlei künstliche Aromen, Süßungsmittel oder Farbstoffe verwendet. Auch sonstige Zusätze oder Additive kommen hier niemals zum Einsatz. Wer einen Test macht, wird sofort überzeugt von der herausragenden Qualität und selbstverständlich von dem außerordentlichen Geschmackserlebnis. Man muss das Liquid also nur kaufen und es dann in den Tank der E-Zigarette füllen, und schon nimmt man an dem Genuss der Premiumklasse teil.
Ein Blick auf die Herstellung zeigt schnell, wie viel Sorgfalt, Aufmerksamkeit und Qualität in die Liquids investiert wird. Wir erklären dir, wie Black Note bei der Produktion der Liquids vorgeht,.
Die Black Note Journey: In 9 Schritten zum perfekten Premium Liquid
Schritt 1: Zunächst werden die geeigneten Tabaksorten ausgewählt. Natürlich kommen hier nur hochwertige Rohstoffe zum Einsatz, wie Burley, Virginia oder Latakia Tabak.
Schritt 2: Auch bei dem Anbau und der Aufzucht der Tabakpflanzen wird für viel Perfektion gesorgt. So werden die Tabakpflanzen unter anderem in vulkanischen Böden am Fuße des Vesuvs gepflanzt und sorgsam großgezogen.
Schritt 3: Die Trocknung wird auf die jeweilige Sorte genau abgestimmt. Während einige Tabakpflanzensorten in der Sonne getrocknet werden, benötigen andere Tabakpflanzen eine Trocknung im Schatten. Wieder andere Gattungen werden entsprechend ihren Bedürfnissen ofen- oder feuergetrocknet.
Schritt 4: Auch die Sortierung der Tabakblätter wird mit äußerster Sorgfalt vorgenommen, denn verwendet werden ausschließlich die besten Blätter. So kommen ungefähr 50% der getrockneten Blätter für die Aufbereitung überhaupt in Frage.
Schritt 5: Der Aufbereitung und Reifung der Tabakblätter gebührt noch einmal große Aufmerksamkeit. So werden die Tabakblätter zum Beispiel erneut luftgetrocknet und dabei wieder rückbefeuchtet.
Schritt 6: Hier geht es um die Vermischung verschiedener Sorten, die aus unterschiedlichen Klimazonen stammen. So gelingt es Black Note, die Tabakblätter zu der perfekten Mischung zu vereinen.
Schritt 7: Bei Black Note wird nichts dem Zufall überlassen, aus diesem Grund findet hier eine natürliche Extraktion statt. Beim Kaltextraktionsverfahren handelt es sich um ein von Black Note geschütztes Verfahren, das eine Ziehzeit von 6 bis 8 Wochen in Anspruch nimmt.
Schritt 8: Für die hohe Reinheit des Liquid sorgen die hier verwendeten Keramikfilter. Im hauseigenen Labor werden diese ständig von Chemikern überwacht.
Schritt 9: Auch im letzten Schritt, der Abfüllung, wird in Sachen Qualität und Reinheit nichts dem Zufall überlassen, denn hier finden ausschließlich weichmacherfreie Kunststoff- oder Glasflaschen ihren Einsatz.
Black Note: Fantastische Liquids mit erlesenen Tabaksorten entdecken
Die jeweilige Tabaksorten haben neben den diversen Geschmacksrichtungen auch unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich der Pflege und Aufzucht.
Beispielsweise reift der Burley Tabak in der italienischen Sonne. Wichtig ist aber, dass er im Schatten getrocknet wird. Der Nutzer darf sich hier auf ein volles und leicht herbes Aroma freuen. Dieser Tabak wurde für das Forte Liquid Black Note verwendet.
Virginia Tabak verwöhnt mit einer hellen Note und leichter Süße. Sei Anbaugebiet sind sandige Auen am Fuße der italienischen Alpen. Getrocknet werden müssen diese Tabakblätter im Ofen. Dieser Tabak wurde für das Prelude Liquid Black Note verwendet.
Für den Aufzucht und Pflege des Cavendish Tabaks wird eine aus dem 17. Jahrhundert stammende Tabakaufbereitungstechnik angewendet. Hier kommen viel Druck und Wärme zum Einsatz. Der Tabak wir erst über dem Feuer getrocknet, dann wird er bedampft und zuletzt unter Druck getrocknet. Das Ergebnis ist dann eine herrlich aromatische, natürliche Süße. Dieser Tabak wurde für das Sonata Liquid Black Note verwendet.
Der Latakia Tabak stammt aus Syrien und muss immer in der Sonne reifen. Im Anschluss muss er kontrolliert über dem Feuer getrocknet werden. Entscheidend ist hier aber die für das Feuer verwendete Holzmischung. Zum Einsatz kommen hier Eichholz, Aleppo-Kiefer oder Zeder. Speziell für das Quartet Liquid Black Note werden dem Feuer zudem noch italienische Kräuter hinzugefügt. So entsteht ein intensives, komplexes und pfeffrig-rauchiges Aroma.
Der Havanna Tabak wird im tropisch-feuchten kubanischem Klima angebaut. Diese Tabak Art muss in der Sonne getrocknet werden, damit sie ihre natürlichen Harze freisetzen kann. Das Ergebnis ist hier eine leicht-süßliche bis würzig-milde Aromanote. Dieser Tabak wurde für das Concerto Liquid Black Note verwendet.
Der Kentucky Tabak wird über dem Feuer getrocknet und zeichnet sich durch mildes, leicht nussiges Aroma mit einem erdigen und weichen Abgang aus. Dieser Tabak wurde in dem Rock Liquid V-Line by Black Note verwendet und sein Aroma lehnt sich an die italienische Toscano-Zigarre an.
Der Oriental Tabak zeichnet sich durch ein sanftes und gleichzeitig süßes Aroma aus. Er wird in den südlichen Mittelmeerböden angebaut. Getrocknet wird der Oriental Tabak in der Sonne. Das Aroma wird aus den klassischen kleinen Blättern extrahiert. Dieser Tabak wurde für das House Liquid V-Line by Black Note verwendet.
Der Perique Tabak ist ein amerikanischer Tabak mit einem intensiven Fruchtaroma und einer süßlichen Note. Der Tabak wird in Eichenfässern gepresst und fermentiert. So wird die natürliche der Süße der Tabakpflanze mit einem sanften holzigen Aroma überlagert. Dieser Tabak wurde für das Jazz Liquid V-Line by Black Note verwendet.